What's new on Manfred's "Photo Albums" pages RSS

Recently created and updated albums:

Manfred Tinebor
Porta Westfalica - Kaiser-Wilhelm-Denkmal
• Porta Westfalica (lateinisch für Westfälische Pforte) ist ein Gebirgstor vom Weserbergland und dem Wiehengebirge durch das die Weser in die Norddeutsche Tiefebene übergeht.
Porta Westfalica heißt auch die Stadt am Gebirgstor in der Region Ostwestfalen-Lippe.
Oberhalb des Weserdurchbruchs Porta Westfalica, des "Tors nach Westfalen", steht das 88 m hohe Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Das Denkmal wurde 1892 bis 1896 zur Feier der Einigung des Deutschen Reiches in Person von Kaiser Wilhelm I. errichtet.

• Porta Westfalica (Latin for Westphalian Gate) is a mountain gate of the Weser Uplands and the Wiehen Mountains through which the Weser merges into the North German Plain.
Porta Westfalica is also the name of the town at the mountain gate in the East Westphalia-Lippe region.
Above the Weser breakthrough Porta Westfalica, the "gateway to Westphalia", stands the 88 m high Kaiser-Wilhelm-monument. The monument was erected from 1892 to 1896 to celebrate the unification of the German Empire in the person of Emperator Wilhelm I.
Album was created 3 years ago and modified 2 years 11 months ago
No comments
49 files
view album | view roll
Manfred Tinebor
Haus Merlsheim
• Haus Merlsheim ist ein zweiflügeliges, zweigeschossiges Wasserschloss im Kreis Höxter (Nordrhein-Westfalen).
Im Jahr 1292 fand die Ritterburg Merlsheim erstmals urkundliche Erwähnung. Ab 1507 gehörte die ritterliche Wasserburg zum Hochstift Paderborn. Der Domherr von Kettler ließ die Wehranlage 1667-1668 zum jetzigen Haus Merlsheim umbauen.

• House Merlsheim is a two-wing, two-storey moated castle in the Höxter district (North Rhine-Westphalia)..
The knight's castle Merlsheim was first mentioned in a document in 1292. From 1507 the knightly moated castle belonged to the Paderborn bishopric. The canon von Kettler had the weir system converted into the current House of Merlsheim in 1667-1668.
Album was created 3 years 1 month ago and modified 3 years 1 month ago
No comments
20 files
view album | view roll
Manfred Tinebor
Marienmünster - Benediktinerkloster
• Marienmünster gehört zu den bedeutsamsten Klosterorten in Nordrhein-Westfalen. Die Klosteranlage des ehemaligen Benediktinerklosters im Kreis Höxter ist fast vollständig erhalten. Kirche und Klostergebäude wurden 1128 im romanischen Stil errichtet. Widekind I. Graf von Schwalenberg stattete das Kloster mit Gütern zum Lebensunterhalt der Mönche aus. 1803 gingen die Kirche und das Kloster in den Besitz des Königreiches Preußen. 39 Mönche mussten das Kloster verlassen. Das Inventar, unter dem sich auch wertvolle Kunstgegenstände befanden, und die Bibliothek wurden versteigert. Nach der Auflösung des Klosters blieb allerdings die Pfarrei bestehen. Aus diesem Grund durften zwei Mönche bleiben und ihre Arbeit fortsetzen.

• Marienmünster is one of the most important monastery locations in North Rhine-Westphalia. The monastery complex of the former Benedictine monastery in the Höxter district has been almost completely preserved. The church and monastery building were built in Romanesque style in 1128. Widekind I. Earl of Schwalenberg furnished the monastery with goods to support the monks. In 1803 the church and the monastery became the property of the Kingdom of Prussia. 39 monks had to leave the monastery. The inventory, which included valuable works of art, and the library were auctioned off. After the dissolution of the monastery, however, the parish remained. Because of this, two monks were allowed to stay and continue their work.
Album was created 3 years 1 month ago and modified 3 years 1 month ago
No comments
63 files
view album | view roll
Manfred Tinebor
Bad Pyrmont - Hauptallee
• Bad Pyrmont ist eine Kurstadt im Weserbergland und gehört zum niedersächsischen Landkreis Hameln-Pyrmont. Sieben Heilquellen mit unterschiedlich zusammengesetzten Wässern sprudeln dort aus dem Boden und werden für Bäder und Trinkkuren genutzt.
Die Hauptallee wurde vom Fürsten Georg Friedrich zu Waldeck-Pyrmont im Jahr 1668 vom Brunnenplatz als vierreihige Lindenallee angelegt. Die Lindenallee wurde als Spaziergang während der Trinkkur genutzt. Der Brunnenplatz mit dem Hylligen Born ist der Mittelpunkt der Stadt und gleichzeitig das Wahrzeichen Bad Pyrmonts. Im Jahr 2000 wurde am unteren Ende der Hauptallee ein Wasserlauf neu angelegt. Unterbrochen wird der Lauf des Wassers durch den "Platz der vier Jahreszeiten", wo in den vier Platzecken aus Pylonen Musik erklingt.

• Bad Pyrmont is a spa town in the Weser Uplands and belongs to the district of Hameln-Pyrmont in Lower Saxony. Seven medicinal mineral springs with different compositions of water bubble out of the ground and are used for baths and drinking cures.
The main avenue was built by Prince George Frederick of Waldeck-Pyrmont in 1668 as a four-row lime avenue. The lime avenue was used as a walk during the drinking cure. The Fountain Square with the Hylligen Born is the center of the city and also the landmark of Bad Pyrmont. In 2000, a watercourse was new created at the bottom of the main avenue. The run of the water is interrupted by the 'Square of the Four Seasons', where in the four corners music of pylons sounds.
Album was created 4 years 7 months ago and modified 3 years 1 month ago
3 comments
21 files
view album | view roll
Manfred Tinebor
Schloss Bad Pyrmont
• 1526 wurde das Gebäude im Auftrag der Grafen von Spiegelberg als Festung begonnen und 1562 als Schloss im Stil der Weserrenaissance fertiggestellt. Heute wird das Schloss als Museum und für Ausstellungsveranstaltungen genutzt.

• In 1526 the building was begun by order of the counts of Spiegelberg as a fortress and 1562 was finished as a castle in the style of the Weser Renaissance. Today the castle is used as a museum and for exhibit events.
Album was created 12 years 8 months ago and modified 3 years 1 month ago
37 comments
64 files
view album | view roll
Manfred Tinebor
Barntrup - Steinbruch
• Im Kreis Lippe, zwischen Barntrup und dem Ortsteil Sonneborn, befindet sich der Steinbruch Schiewe. Durch den Steinbruch entsteht aus dem Eilenberg ein "Eilenloch".

• In the Lippe district, between Barntrup and the ward Sonneborn, the Schiewe quarry is located. The quarry turns the mountain (Eilenberg) into a hole ("Eilenloch").
Album was created 3 years 2 months ago and modified 3 years 2 months ago
2 comments
24 files
view album | view roll
Manfred Tinebor
Rinteln - Kahlenberg
• Südlich vom Kloster Möllenbeck wird, im früher zum Kloster gehörigen Forst des Kahlenberges, Kies und Feinsand gewonnen. Der Forst wird abgeholzt, die Landschaft wird zerstört und aus dem Kahlenberg entsteht ein "Kahlenloch".
Das hier tätige Unternehmen Reese hat es verstanden sich über den bereits seit 50 Jahren abgebauten Kahlenberg hinaus, generationsübergreifend Abbaurechte für weitere riesige Bereiche zu sichern.

• To the south of Möllenbeck Monastery, in the Kahlenberg forest, which earlier belonged to the monastery, grit and fine sand is extracted. The forest is cut down, the landscape is being destroyed and from the mountain (Kahlenberg) a hole ("Kahlenloch") is created .
The company Reese, which operates here, has been mining the Kahlenberg for 50 years and has understood how to secure mining rights across generations for other huge areas.
Album was created 3 years 2 months ago and modified 3 years 2 months ago
No comments
25 files
view album | view roll
Manfred Tinebor
Rinteln - Kloster Möllenbeck
• Kloster Möllenbeck wurde im Jahr 896 in den Auen des Weserberglandes in Niedersachsen bei Rinteln gegründet. Die beiden weithin sichtbaren, ottonischen Rundtürme stammen noch aus dem frühen 10.Jahrhundert. Die anderen Gebäudeteile stammen, durch Wiederaufbau, aus der Zeit zwischen 1479 und 1505. Der Klosterbesitz wurde 1649 in eine Staatsdomäne umgewandelt, deren Erträge dann für den Unterhalt der Universität Rinteln sorgten. 1807 wurde die Stiftskirche der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Möllenbeck übergeben. Heute sind im Kloster Gemeindehaus, Winterkirche und ein Jugendfreizeitzentrum untergebracht. Weiterhin wird die Klosteranlage für jährlich wiederkehrende Events wie Jugendrockkonzert, Sonnenblumenfest und das Irish Folk Festival genutzt.

• Möllenbeck Monastery was founded in 896 in the floodplains of the Weser Uplands in Lower Saxony near Rinteln. The two Ottonian round towers, visible from afar, date from the early 10th century. The other parts of the building date, through reconstruction, from the period between 1479 and 1505. The monastery property was converted into a state domain in 1649, the income from which then provided for the maintenance of the University of Rinteln. In 1807 the collegiate church was handed over to the Protestant Reformed parish of Möllenbeck. Today the monastery houses the parish hall, winter church and a youth leisure center. The monastery complex is also used for annually recurring events such as youth rock concerts, the sunflower festival and the Irish Folk Festival.
Album was created 3 years 2 months ago and modified 3 years 2 months ago
No comments
20 files
view album | view roll

Copyright © Manfred Tinebor, Germany. Commercial use of page contents is forbidden. All rights reserved. For private use only.